Springe zum Inhalt

PraxisbeispielFernwärme für Aschaffenburgs Denkmäler

30. November 2020

Wer den Energieverbrauch einer Stadt senken will, sollte genau verfolgen, was in den vergangenen Jahren in Aschaffenburg erreicht wurde. Zusammen mit der Aschaffenburger Versorgungs GmbH hat sich die Stadtverwaltung die Umstellung der Wärmeversorgung auf Öko-Fernwärme zur Aufgabe gemacht – geleitet von der Erkenntnis, dass allein die Wärmeversorgung rund die Hälfte des gesamten städtischen Energiebedarfs ausmacht. Mittlerweile sind mehrere Straßenzüge mit hunderten Haushalten sowie Gewerbegebiete und Schulen, aber auch das Schloss Johannisburg, das Rathaus sowie weitere Denkmäler an die rund sieben Kilometer lange Fernwärmeleitung angeschlossen. Allein im Jahr 2017 konnten durch die Abgabe von 23.200 MWh ökologischer Fernwärme 6.496 Tonnen CO2 eingespart werden. Die neue Wärmeversorgung des Schlosses und vieler weiterer historischer Gebäude zeigt auch, dass Denkmalschutz kein Hindernis für Klimaschutz sein muss.

Ihre Stadtwerke Aschaffenburg - Fern- & Nahwärme (stwab.de)